Kann die Winde auf jede Seilwinde aufgebaut werden?
Ja kann sie. Uns ist Hersteller und Alter der Winde nicht vorrangig wichtig.
Benötigen ich einen eigenen Funk für den Betrieb der Hilfswinde?
Primär schauen wir, dass wir unser Windensystem in das bestehende integrieren. Die Tod Mann Funktionen sind hierfür vorgesehen wie zb: Gas + / -, Turmhöhenverstellung, gegebenenfalls Start Stopp wenn diese Funktionen nicht belegt sind und mittels Kippschalter der wieder in Neutralstellung geht belegt sind.
Was benötige ich alles für den Betrieb wenn ich zb. Gas +/- noch frei habe?
Allgemein gesagt benötigst du: WINDE + Konsole + Seil + Umlenkrollen Set + Hydraulik Block + Hydraulik Schlauch.
Reicht die Zugleistung aus wenn meine Winde ein 12 mm Seil hat?
Ja diese Reicht im Regelbetrieb aus und wird von uns seit 2014 laufend in der Praxis getestet.
Kann ich die Winde auch im Profi-Einsatz verwenden?
Ja unbedingt sogar. Denn genau hier erfährst du Tag für Tag am eigenen Leib welche enorme Arbeitserleichterung die Winde mit sich bringt. Wir statten mittlerweile auch Harvester, Skidder und dergleichen damit aus.
Kann ich was Kaputt machen wenn ich Kleinholz damit herziehen möchte?
Prinzipiell nicht aber diese Winde wurde ausschließlich für die Verwendung als Hilfswinde zum Seilziehen gebaut -> möchtest du eine kleine Winde für Schwachholz oder Erstdruchfostung dann sieh dir bitte unsere SAPI Winde an.
Kann ich die Forstketten mit dem Seil direkt mitziehen?
Ja natürlich. Unsere Winde wurde dafür gebaut um schnell, effizient und vor allem Körper schonend zu arbeiten.
Kann ich ein Stahlseil auch verwenden?
Rein theoretisch schon aber in der Praxis hat es sich gezeigt das ein Kunststoffseil (originial HAFO) den Betrieb wesentlich erleichtert und somit einfacher macht.
Kann ich mein eigenes Kunststoffseil verwenden?
NEIN. Davon raten wir unbedingt ab!
Wir haben ein spezielles Dynema Seil CAT 2 mit eigenen Durchmesser hierfür entwickeln lassen.
Was mache ich im felsigen Gelände, wenn das Kunststoffseil reißt?
Genau hier liegt einer der Vorteile unseres Kunststoffseil gegenüber einem Stahlseil, den es kann gespleißt werden und einem weiteren Betrieb steht nichts mehr im Weg. Wir arbeiten selbst viel im felsigen Gelände.
Hat die Winde einen Freilauf?
Nein, hat sie nicht. Wir geben das Seil in beide Richtungen aktiv aus. Das hat den Vorteil, dass man wirklich kein Gewicht vom Seil den Berg rauf ziehen muss. Ein weiter Vorteil ist das man später das eigentliche Windeseil wesentlich besser dosieren kann.
Welchen Hydraulik Anschluss benötige ich?
Einen einfach wirkenden, mit drucklosem Rücklauf, über unseren Hydraulikblock. Es funktioniert auch mit Doppelwirkenden. Dazu muss nur richtig angeschlossen werden, "T" auf Rücklauf.